Episode 69 – Senecas „Über den Zorn“ – Buch 3

Über die Therapie des Zorns

In der abschließenden dritten Folge ihrer Reihe zu Senecas „Über den Zorn“ tauchen Anne und Alex in die therapeutischen Ansätze des römischen Philosophen ein. Sie zeigen, wie Seneca den Zorn nicht nur beim Einzelnen, sondern auch als kollektives Phänomen ganzer Völker und als zerstörerische Kraft absoluter Herrscher beschreibt. Gemeinsam diskutieren sie, warum Zorn so gefährlich werden kann, wie Macht seine Grausamkeit verstärkt – und welche praktischen Übungen Seneca empfiehlt, um Zorn vorzubeugen, ihn zu zähmen … [weiter lesen]

Episode 68 – Senecas „Über den Zorn“ – Buch 2

Über das Wesen des Zorns und den Umgang mit ihm

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über das 2. Buch von Seneca, dass er über den Zorn geschrieben hat. Diese Episode schließt an die letzt an, in der die beiden das 1. Buch besprochen haben. Nach dem in diesem Buch die Erscheinungsformen und der Charakter des Zorns im Vordergrund standen, spricht Seneca im 2. Buch über das Wesen des Zorns. Insbesondere die Frage, ob der Zorn extern angetrieben ist … [weiter lesen]

Episode 67 – Senecas „Über den Zorn“ – Buch 1

Über die Formen und den Charakter des Zorns

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über das erste Buch aus Senecas „Übe den Zorn“. In diesem Buch spricht Seneca über die Erscheinung des Zorns und seinen Charakter. So fragt Seneca z. B. auch, ob der Zorn einen Nutzen habe und ob er naturgemäß sei? Anne und Alex führen in dieser Folge durch Senecas Buch und befragen sich dabei auch zu ihrem Umgang mit dem Zorn.

Shownotes:

Seneca, Über den Zorn, … [weiter lesen]

Episode 66 – Ist die Stoa feministisch?

Über die Gleicheit der Menschen in der Stoa

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die Frage, ob die Stoa eine frühe Form feministischer Ideen beinhaltete. Die Diskussion knüpft an die Stoicon X vom 11.10.25 in Hannover an, in welcher Anne einen Vortrag zu dem Thema gehalten hat. Die beiden sprechen auch über die weiteren Vorträge auf der Stoicon X in Hannover von Malin Grahn-Wilder und Dorothea Winter (nicht Winkler wie im Podcast von Alex gesagt :-)) und werfen … [weiter lesen]

Episode 65 – Die stoische Gefühlslehre

Über die Vorstellungen der Stoiker wie unsere Gefühle entstehen und wir sie beeinflussen können

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die stoische Gefühlslehre. In dieser Betrachtung zeigt sich, dass diese sehr eng mit der stoischen Physik, der stoischen Vorstellung von der Psyche und der stoischen Handlungstheorie verbunden ist. Die Stoiker erweisen sich in dieser Theorie als gute Beobachter der menschlichen Gefühle.

Shownotes:

Alexander Zock, Der Weg der Stoa in der Führung, Redline Verlag, 2024

Margaret Graver, Stoicism and … [weiter lesen]

Episode 64 – Marc Aurel 12.3 über die Autonomie der Psyche

In dieser Folge sprechen Anne und Alex über die Passage 12.3 aus Marc Aurel Selbstbetrachtungen. Diese Passage beschäftigt sich mit der Frage, wie wir die Autonomie unserer Psyche gegenüber den Einflüssen unserer Umwelt und unseres Körpers erhalten können. Sie setzt damit die Überlegungen der beiden aus der letzten Episode zur Psyche in Worten Marc Aurels fort.

 

Shownotes:

Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Kröner Verlag 2001

Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Tusculum, Patmos Verlag, 2010

Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Finanzbuch Verlag 2021

Stoicon X:

https://www.eventbrite.de/e/stoicon-x-hannover-2025-stoicism-feminism-in-antiquity-tickets-1322443737819… [weiter lesen]

Episode 63- Die stoische Psyche

 

Über die antike Vorstellung der menschlichen Psyche in der Stoa

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die stoische Theorie der menschlichen Psyche. Diese Episode stellt dabei den ersten Teil in einer Serie dar, welche in den nächsten Wochen das stoische Verständnis der Entwicklung einer personalen Identität vorstellen wird. Die Serie wird weiterhin Folgen zu den Themen: Emotionstheorie, Oikeiosis-Theorie und Theorie der „Vier-Personen“ von Panaitius enthalten. In dieser ersten Episode steht aber das stoische Bild der menschlichen Psyche … [weiter lesen]

Episode 62 – Über den Umgang mit der Angst (Senecas 13. Brief)

Verdeckte Sicht zur Sonne

Wie wir mit unserer Furcht bzw. Angst umgehen können.

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über Senecas 13. Brief. In diesem spricht Seneca mit seinem Freund Lucilius über die Frage, wie wir mit den Dingen in unserem Leben umgehen sollten, welche wir nicht kontrollieren und die uns Angst machen können. Wie stellen wir uns unseren Ängsten und wie können wir sie überwinden. Seneca zeigt sich in diesem Brief als hervorragender Psychologe.

Shownotes:

Seneca, Briefe an Lucilius über Ethik, Reclam, … [weiter lesen]

Episode 61 – Die Kunst des schreibenden Selbst (Senecas 84. Brief)

Über die Kunst sich schreibend selbst zu definieren

In dieser Folge spricht Alex alleine über den 84. Brief von Seneca. Anne war leider aus technischen Gründen verhindert. Seneca schreibt in diesem Brief über das Lesen und das Schreiben und die Frage, welche Relevanz diese Tätigkeiten für uns als Menschen haben. Dieser Brief wurde auch von Michael Foucault aufgegriffen und führte ihn zu seinen Gedanken zur Selbstfürsorge.

Shownotes:

Seneca, Briefe an Luciliius über Ethik, Reclam, 2019

Foucault, Michel, “Self Writing.” Ethics: … [weiter lesen]

Episode 60 – Der stoische Weise

Der stoische Weise

Über die Bedeutung der Weisheit im Leben

In dieser Folge tauchen wir tief in das faszinierende Konzept des stoischen Weisen ein. Wir fragen uns: Ist der Weise nur ein unerreichbarer Mythos oder ein inspirierendes Vorbild für unser eigenes Leben? Gemeinsam beleuchten wir, warum diese Idealfigur in der Philosophie so polarisiert, welche Rolle Freundschaft und Emotionen spielen und wie viel echte Lebenserfahrung es zur Weisheit braucht. Dabei diskutieren wir auch kontroverse Stimmen aus der modernen Community und wagen den Brückenschlag zu … [weiter lesen]

« Ältere Beiträge

© 2025 Der Weg der Stoa

Theme von Anders NorénHoch ↑